Kontrastansicht Leichte Sprache A: Schrift größer Schrift kleiner
Weitere Module:

HipHop-Workshops

HipHop-Workshops und Wettbewerb

  • Wettbewerb
    Leben ohne Qualm veranstaltet seit 2003 jährlich einen HipHop-Wettbewerb. Jugendliche im Alter von 10 bis 27 Jahren aus NRW sind eingeladen teilzunehmen und eigenständig oder unter Anleitung einen Rap zum Thema Nichtrauchen bzw. Nikotin zu produzieren. Einsendeschluss ist der 31. Dezember des jeweiligen Jahres. Es warten spannende Preise!

    Alle Informationen sind auf der Wettbewerbshomepage zu finden.

  • Workshops
    Als begleitendes Angebot bietet die Initiative kostenlose HipHop-Workshops für Schulen und Jugendeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen an. Sie richten sich an Gruppen von 8 - 12 Personen und dauern etwa 5 Stunden. In diesem Zeitraum nehmen die Jugendlichen unter der Anleitung erfahrener Workshopleiter einen eigenen Track auf. Die Ergebnisse des Workshops fließen in den Wettbewerb ein. Die Workshops können über die örtlichen Fachkräfte für Suchtprävention angefragt werden. 
    Für einen gelungenen Ablauf des Workshops erarbeiten die Jugendlichen vorab unter der Leitung der begleitenden Lehrkraft oder Fachkraft bereits einen Text, der sich kritisch mit Tabak- und Nikotin auseinandersetzt. 



31.10.2019

Ziele und Inhalte

Ziel der Workshops ist die kreative Auseinandersetzung mit dem Thema Nichtrauchen bzw. Tabakrauchen, Shisha-Rauchen, Dampfen o.ä..
Ein Workshop bietet den Teilnehmenden einen Raum, um die eigenen Gedanken und Gefühle sprachlich zu fassen und sich darüber mit anderen auszutauschen. Die Teilnehmer/innen lernen, ihren Freuden, Ängsten und Träumen kreativ Ausdruck zu verleihen und werden in ihrem Selbst- und Identitätsfindungsprozess gestärkt.

Der Workshop informiert über die Risiken des Rauchens und bietet Gelegenheit, über die Ursachen des Rauchens und dem Nikotinkonsum zu diskutieren.
Die Teilnehmer/innen können sich über eigene Erfahrungen und Haltungen zum Thema austauschen sowie das eigenen Konsum- bzw. Suchtverhaltens reflektieren.

Vor diesem Hintergrund werden Texte, Reime, Ideen und Geschichten zum Thema "Rauchen" im Unterricht oder entwickelt. Der im Workshop produzierte Song geht in den laufenden HipHop-Wettbewerb ein.

Hier zählen alle Beiträge, die das Thema "Rauchen" (Tabak, Shisha, Dampfen) beachten.
Beiträge, die zu missbräuchlichem Suchtmittelkonsum, Gewalt oder Diskriminierung aufrufen, werden jedoch vom Wettbewerb ausgeschlossen.

Zielgruppe

Schüler/innen- bzw. Jugendgruppen zwischen 8 und 12 Personen.

Voraussetzungen

  • Bereitstellung eines möglichst schallisolierten Raumes mit mehreren Stromanschlüssen
  • Equipment nach Absprache, kann auch mitgebracht werden
  • Inhaltliche Vorbereitung der Texte/Reime/Raps (siehe Ablauf, Teil 1)

Kosten

Die Kosten für den Workshop trägt die Initiative "Leben ohne Qualm".

31.10.2019

Ablauf

Teil 1

Die Jugendlichen erarbeiten gemeinsam mit einer Lehrkraft oder einer anderen Leitungsperson die Grundlagen für die Rap-Texte. HipHop als Jugendkultur ist thematisch recht breit angelegt, so dass sich diverse Beschäftigungsmöglichkeiten im fächerübergreifenden Unterricht anbieten (Gesundheit/Sucht mit Musik, Deutsch, Fremdsprachen etc.).
Die Teilnehmer/innen tauschen Erfahrungen und Einstellungen, aber auch kreative Ideen und Geschichten zum Thema „Rauchen“ aus und beginnen zu texten bzw. zu reimen.
Dauer: 1 Unterrichtsstunde

Anregungen zur Erarbeitung der Reime und inhaltlichen Vorbereitung eines HipHop-Workshops finden Sie hier:


Teil 2

Unter Anleitung einer erfahrenen Workshopleitung wird aus dem zuvor erarbeiteten Text ein Rap entwickelt und mit gemeinsam ausgewählter Instrumentalmusik unterlegt. Der Song wird professionell aufgenommen und geht in den LoQ-HipHop-Wettbewerb ein. Er wird auf Wunsch den Teilnehmer/inen und Institutionen als MP3-Datei zur Verfügung gestellt.
Unsere Workshopleiter sind pädagogisch erfahrene Musiker und Produzenten.
Dauer: ca. 5 Zeitstunden

15.10.2019

Unsere Workshopleiter

Unsere Workshopleiter arbeiten seit Jahren als Dozenten für uns und sind pädagogisch-didaktisch geschult. Sie sind selbst erfolgreiche Produzenten, Musiker und Videokünstler.